Shopsuche
Ihr Warenkorb ist leer
100 Schiebeschachteln fertig gefaltet - als Ergänzung zu den 100 Schachtelwörter.
Diese Lesefächer laden Kinder zum Lesen und "Zusammenbauen" von lautgetreuen, ein- und zweisilbigen Wörtern ein.
Legekartensystem zur Erarbeitung der Phonogramme.
Diese Lesefächer laden Kinder zum Lesen und "Zusammenbauen" von Wörtern mit je einem Phonogramm ein.
Welches Wort könnten diese Buchstaben bilden? Um das Rätsel zu lösen, schreiben die Kinder die Buchstaben auf und ordnen sie.
Anregendes Schreib- und Lesematerial mit 8 Obst- und Gemüse-Figuren, Wortfächer, Wortstreifen-Puzzle, ...
Erstes Lesen nach Silben mit lautgetreuen, zwei- oder dreisilbigen Wörtern.
Wo ist der Anlaut? Anfang, Mitte oder Schluss? Das Stöpselspiel unterstützt die Lautschulung.
"Erst weiß wie Schnee, dann grün wie Klee, dann rot wie Blut - schmeckt allen Kindern gut." 12 Rätselreime für Spiele.
15 beliebte Zungenbrecher sind liebevoll illustriert und laden zum lustvollen Lesen und Schreiben ein.
Redewendungen wie "Feuer und Flamme sein", "jemandem einen Floh ins Ohr setzen",... begleiten unser Leben.
59 Zerschnittene Sprichwörter finden sich und geben so ihre Lebensweisheit weiter: "Hunger ist der beste Koch.", ...
Im Deutschen gibt es 8 Pluralendungen. Ohne ein paar brauchbare Faustregeln kann das kompliziert sein.
Es war einmal ein Prinz, der war sehr mächtig. Er regierte ein ganz besonders Land: das Land der Wortarten. Die Märchenfiguren regen ...
Das Set besteht aus 15 Wortartensymbolen aus Filz.
Zum zeichnen der Wortartensymbole unter einem Text ist diese Schablone ein hilfreicher Begleiter. Die Satzlergegungs-Schablone gehört zum Set.
Die Wortsymbole stellen sich in Form von Plakaten und Tafeln gut sichtbar vor und bleiben so präsent.
Bauernhof-Spiel mit Bild- und Textkarten - ergänzt mit den Wortsymbolen Nomen, Verb, Artikel, Adjektiv, ...
Im Spiel prägen sich die Kinder die deutschen und lateinischen Bezeichnungen der Wortarten ein.
Mit dem Legekreis gehen die Kinder auf eine "Rundreise" und lernen die zehn Wortarten kennen.
Die Spielenden finden sich im Wortartenland bald zurecht und merken, dass sie mehr wissen, als sie denken und es noch mehr zu wissen gibt, ...
Ich will, du willst, er, sie und es will, wir wollen, ihr wollt und sie wollen. Das Verb will ganz schön in Bewegung sein.
Für Fortgeschrittene Schülerinnen und Schüler gibt es die Ergänzung zu den drei Zeitformen Präteritum, Perfekt und Futur.
Im Zusammensetzen von Nomen und Adjektive entstehen die "Bildhaften Adjektive" wie bärenstark, ...
Adjektivpaare bilden einerseits Gegensätze und können andererseits miteinander verglichen werden.